Umwelttag am 26. März
Wenn im zeitigen Frühjahr Büsche
noch unbelaubt, Stauden und Gräser noch nicht hochgewachsen sind, ist der
richtige Zeitpunkt gekommen, die Natur von achtlos weggeworfenem Abfall wieder
zu befreien. Das werden die Ortsgemeinde Oberbrombach und der Angel- und
Naturschutzverein am Samstag, dem 26.03.2022, tun.
Bürger*innen
sind eingeladen, an der Müllsammelaktion teilzunehmen. Auch die Jüngeren sind
herzlich willkommen mitzumachen. Die Aktion beginnt um 09:30 Uhr mit einer Einweisung durch den Ortsbürgermeister.
Treffpunkt ist der Platz vor dem Gemeinschaftshaus.
Zum Dank lädt die Ortsgemeinde alle die mitmachen um die Mittagszeit zu einem Imbiss
ein. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eigene Warnwesten mitzubringen bzw.
gut wahrnehmbare Kleidung anzuziehen.
Die fünfte Ausgabe "Ciao!" ist da
Brennholzangebot
- ein Polter mit 5,4 fm Eichenholz (42 Euro/fm)
- ein Polter mit 1,8 fm sonst. Laubholz
- Buchen- und Eichenflächenholz zum Selbstaufmachen (15 - 24 Euro/rm)
- Kiefernholz zum Selbstaufmachen (10 Euro/rm)
- Buchenpolterholz auf Anfrage (50 Euro/fm)
oder Mail: hartenberger.gerd@gmx.de
Zusätzlicher Gemeindearbeiter gesucht
Aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz abrufbar
Hinweise zum Corona-Virus
- Menschen mit Immunschwäche
- Menschen mit Vorerkrankungen und Raucher
beim Ortsbürgermeister Rüdiger Scherer, 06787 9719422 oder dem 1. Beigeordneten, Björn Symanzik, 06787 2992999 melden.
Premiumwanderweg Nahesteig online
Brennholzverkauf
Die Ortsgemeinde Oberbrombach hat als Maßnahme zur Verkehrssicherung im Bereich des Sportplatzes Atzenkleb mehrere Kiefern fällen lassen. Die liegenden Bäume werden als Brennholz zum Kauf angeboten. Privatpersonen können das Holz zum Preis von 10,00 Euro/Raummeter (incl. MwSt.) erwerben. Die Aufarbeitung der Bäume ist durch die Käufer zu leisten.
Bestellungen werden entgegengenommen vom Forstamt Birkenfeld, Försterin Jana Gros (Mobil.: 0152-28850674) oder der Ortsgemeinde Oberbrombach, Gerd Hartenberger (Tel.: 06787-2990260).
Gemeinderat neu aufgestellt
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde auch ein neuer Gemeinderat gewählt, der weiterhin aus acht Mitgliedern bestehen wird. Das beste Ergebnis bei der Mehrheitswahl holte mit 127 Stimmen Björn Symanzik. Dahinter folgen Thomas Küßner (116) und Alexandra Richter (114). Neu in den Gemeinderat schafften es Rainer Weinß (85 Stimmen/Platz 5), Marcel Eifler (52/7) und Benjamin Schmidt (46/8) sowie Jennifer Jung (40/9) als erste Nachrückerin. Nicht mehr im Gemeinderat vertreten sind Bringfried Hobitz und Martina Bender, die eine Wiederwahl bereits im Voraus ausgeschlossen hatten. Aus dem bisherigen Rat wurden Udo Brächer (15/21) und Sebastian Meyer (11/27) nicht wiedergewählt und scheiden aus. Die Plätze 1 bis 24 im Überblick:
Platz | Name | Stimmen |
1 | Symanzik, Björn | 127 |
2 | Küßner, Thomas | 116 |
3 | Richter, Alexandra | 114 |
4 | Hartenberger, Gerd | 93 |
5 | Weinß, Rainer | 85 |
6 | Bender, Martina | 57 |
7 | Eifler, Marcel | 52 |
8 | Schmidt, Benjamin | 46 |
9 | Jung, Jennifer | 40 (N/A) |
10 | Hobitz, Bringfried | 37 |
11 | Merker, Carsten | 26* (N) |
12 | Merker, Anja | 26* |
13 | Scherer, Rüdiger | 25 |
14 | Becker-Lang, Dagmar | 24 |
15 | Fuhr, Matthias | 22* |
16 | Schellenberg, Frank | 22* |
17 | Himstedt, Beate | 18 |
18 | Frühauf, Florian | 17* |
19 | Frühauf-Stoll, Ingrid | 17* |
20 | Benzel, Wolfgang | 16 |
21 | Brächer, Udo | 15* |
22 | Meyer, Andreas | 15* |
23 | Bocher, André | 15* |
24 | Müller, Ewald | 14 |
*) Reihenfolge wurde wegen Stimmengleichheit gelost.
(A) - ausgeschieden
(N) - nachgerückt
* * *
